Woher kommt der Pumann? Und warum gibt´s ihn nur in Mülheim? Wer das wissen will, muss hier lesen
Straßennamen in Mülheim an der Ruhr § 1 (1) Die Benennung und Umbenennung der Straßen, Wege, Plätze, Brücken und Grünanlagen ist Aufgabe der Stadt. So hat es der Rat der Stadt Mülheim an der Ruhr am 6.2.1992 beschlossen. Die Veränderung des Stadtbildes
Es muss ein besonderer Mensch gewesen sein, der am 30. Dezember 1954 um 14 Uhr bei strahlendem Sonnenschein auf dem alten Styrumer Friedhof an der Landwehr, 82-jährig, zu Grabe getragen wurde. Zahlreiche Styrumer Bürger und Abordnungen verschiedener Vereine begleiteten den Sarg. Aufgebahrt
Die Stadt Mülheim an der Ruhr hat bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts kein Stadtwappen geführt. Erst als 1878 in Köln ein Denkmal gebaut wurde, auf dem die Wappen aller rheinischen Städte abgebildet werden sollten, musste schnell eine Entscheidung getroffen
Oft wird Vorfreude auf Weihnachten angesichts von Rezessionsängsten getrübt. Auch im Dezember 1918 fragen sich die Mülheimer: „Was soll aus Deutschland werden?“ Der Erste Weltkrieg ist verloren. Der Kaiser hat abgedankt, die Republik ist ausgerufen, der kaiserliche Reichsadler aus dem Titelkopf der
Mehr als 200 Jahre ist es her, dass im Wald zu Speldorf zwischen Mülheim und Duisburg die letzten Wildpferde eingefangen wurden. Bei diesen Wildpferden handelte es sich genaugenommen um Zuchtpferde, die das ganze Jahr über ohne Gatter oder Zäune in der freien
Mit seinen vielen Grünflächen gilt Mülheim an der Ruhr heute als eine Stadt mit hoher Wohn-und Lebensqualität. Doch wie enstanden die zahlreichen Grünanlagen, wer gestaltete sie in früheren Zeiten? Erst 1913 nahm sich die Stadtverwaltung durch die Gründung eines Gartenamtes dieser Aufgabe
Ein Verein bewegt Generationen Wenn man regelmäßig fast 5000 Menschen bewegt, ist das ein Grund zum Feiern. Genau das tut in diesen Tagen der TSV Viktoria. Seine Mitglieder besuchen wöchentlich 75 Sportkurse ihres Vereins und betreiben dort 16 verschiedene Sportarten. Mit dem
Die Straße Am Löwenhof, im Herzen von Eppinghofen gelegen, ist heute den meisten Mülheimern ein Begriff. Den jüngeren unter ihnen wird jedoch das ehemalige Kino, das bei der Namensgebung Pate stand, nicht viel sagen. Dabei ist die Geschichte der Löwenhof-Lichtspiele durchaus bedeutend
Am 9. Juli 1897 war ganz Mülheim auf den Beinen. An diesem Tag fuhr die erste elektrische Straßenbahn – die Linie 1 – auf der Strecke vom Kahlenberg über den Rathausmarkt und Styrum bis zur Grenze nach Oberhausen. Wenn die Leute vorher
Nicht jedem geschichtlich Interessierten ist bekannt, welche besondere Bedeutung das ehemalige Benediktinerkloster in Werden und seine schriftlichen Aufzeichnungen für die frühe Mülheimer Geschichte haben. So findet sich in den klösterlichen Urkundenbeständen – überliefert im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen in Duisburg – unter anderem die