Woher kommt der Pumann? Und warum gibt´s ihn nur in Mülheim? Wer das wissen will, muss hier lesen
Am Anfang des 19. Jahrhunderts waren Kohlenhandel und -schifffahrt auf der Ruhr der wichtigste Wirtschaftszweig in Mülheim. Die Mülheimer Kaufleute waren führend in der Kohleverschiffung auf der Ruhr; die meisten Schiffe besaß Mathias Stinnes. Damals, noch vor der Entwicklung der Schwerindustrie, war
Der Volksmund sagt: „Wo man singt, da lass dich ruhig nieder.“ Diesen Rat befolgen heute leider immer weniger Menschen. An der Frage nach dem Warum scheiden sich die Geister. Tatsache ist: Die Zahl der aktiven Sänger im Mülheimer Chorverband geht zurück. Angesichts
Die Mülheimer hatten seit Jahrhunderten in den unveränderten Grenzen der Herrschaft Broich und der ganz von dieser umschlossenen kleinen Herrschaft Styrum gelebt. Diese Grenzen umfassten im Norden ganz Alstaden, Styrum und Dümpten, im Osten auch Haarzopf. Im Süden dagegen gehörten Selbeck, Mintard
Weihnachten – das ist nicht überall ein Fest des Friedens. Bei Krieg denken wir im Jahre 2023 vor allem an die Ukraine und an den Konflikt im Gaza-Streifen. 1944 fand der Krieg vor der eigenen Haustür statt. Während sich die Mülheimer auf
Die Frage „Gibt es heute noch Heilige?“ mag man sich am Heiligen Abend stellen in Zeiten, wo alles seinen Preis zu haben scheint und nur wenige Menschen etwas für Gotteslohn tun können oder wollen. Selbst die Kirche denkt in der Krise darüber
Im Dezember 1938 stand kurz vor Weihnachten ein Großereignis in der Mülheimer Kinogeschichte an: Die Eröffnung des Ufa-Palasts auf der Schlossstraße, des ersten eigens für diesen Zweck gebauten Kinos in Mülheim an der Ruhr. Es war bereits das sechste Innenstadtkino, jedoch von
"Die Waffen ruh´n - Die toten Kämpfer schlafen
Im Winterland in langer Hügel Reih´n,"
Straßennamen in Mülheim an der Ruhr § 1 (1) Die Benennung und Umbenennung der Straßen, Wege, Plätze, Brücken und Grünanlagen ist Aufgabe der Stadt. So hat es der Rat der Stadt Mülheim an der Ruhr am 6.2.1992 beschlossen. Die Veränderung des Stadtbildes
Es muss ein besonderer Mensch gewesen sein, der am 30. Dezember 1954 um 14 Uhr bei strahlendem Sonnenschein auf dem alten Styrumer Friedhof an der Landwehr, 82-jährig, zu Grabe getragen wurde. Zahlreiche Styrumer Bürger und Abordnungen verschiedener Vereine begleiteten den Sarg. Aufgebahrt
Die Stadt Mülheim an der Ruhr hat bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts kein Stadtwappen geführt. Erst als 1878 in Köln ein Denkmal gebaut wurde, auf dem die Wappen aller rheinischen Städte abgebildet werden sollten, musste schnell eine Entscheidung getroffen