Mülheim, die Märchenstadt Es war einmal……1976 – Vorweihnachtszeit in Mülheim. Es ist noch die Zeit der vier langen, verkaufsoffenen Samstage vor Weihnachten, die Stadt und die Geschäfte sind voll. Aber in diesem Jahr hatten sich der Mülheimer Verkehrsverein und die Mülheimer Kaufleute
Es gab Zeiten, da war Mülheim eine bedeutende Schifferstadt mit vielen Kapitänen und Schiffsführern. Im Jahr 1956 verlor unsere Stadt einen ganz großen ‚Seemann‘, den ältesten Schiffer Mülheims: Hermann Seeger. Als Hermann 1878 mit 16 Jahren als Schiffsjunge anfing, fuhren noch offene
Anfang der 1960er-Jahre sind die meisten Kriegsschäden des Zweiten Weltkrieges auch in Mülheim verschwunden. Nun geht es daran, die Straßen und Plätze der Stadt schöner zu gestalten. Ein „Neuer Treffpunkt für Verliebte“, wie die WAZ titelte, sollte am Treppenaufgang zum Kirchenhügel in
Für das Jahr 1970 hatte sich der Kaufhof in Zusammenarbeit mit der Polizei etwas ganz besonderes einfallen lassen. Vom 31. August bis zum 12. September 1970 hieß es: „Ihr Schutz – unsere Aufgabe: Polizeiausstellung im Kaufhof Mülheim a. d. Ruhr“ Und die
Die 1950er-Jahre in Mülheim: Mit dem Wirtschaftswunder steigt auch rasant der Straßenverkehr. LKWs, PKWs, Motorräder/Mopeds, Fahrräder aber auch noch Pferdefuhrwerke bevölkern die Straßen. Die Zeitungen berichten fast täglich von schweren und tödlichen Unfällen. Leidtragende sind oft Kinder und Jugendliche. Die Mülheimer Verkehrswacht
Viele Ältere werden ihn noch kennen. Er stand in ganz Deutschland und Österreich. Sogar als Modell auf Eisenbahnanlagen hat er es geschafft, der „Milchpilz“. Der Pilzkiosk ist, für die 1950er Jahre der Wirtschaftswunderzeit, ein typisches Kioskgebäude in Form eines Fliegenpilzes. Er wurde
Weihnachten 1952 war es auch in Mülheim soweit. Nach zwei Jahren Versuchsbetrieb begann der NWDR am 25. Dezember 1952 ein regelmäßiges deutsches Fernsehprogramm zu senden. Und kaum einer schaute zu! Bereits vorher aber war es möglich, in den Genuss eines “Fernsehprogramms” zu
Sie spielte in Filmen mit Hans Albers, Heinz Rühmann und Peter Alexander. Sie ging auf Deutschlandtournee mit den großen Schlagerstars ihrer Zeit. Am 20. März 1930 wurde das farbige Kind Marie Nejar (späterer Künstlername: Leila Negra) in Mülheim an der Ruhr geboren.
Was es seit einigen Jahren bereits in New York, London, Paris, Wien und Berlin gab, wollte man Anfang des 20. Jahrhunderts auch nach Mülheim holen. Zu Ostern 1912 eröffnete an der Duisburger Straße hinter dem Jägerhof an der Monning ein Luna-Park. Das
Mülheim als Wintersportstadt mit alpinen Ski-Wettkämpfen und Rodelmeisterschaften? In den 1950er und 1960er Jahren ist das tatsächlich Realität und ein fast jährliches Event! Es werden die Stadtmeister im Abfahrts- und Slalomlauf sowie der Rodelmeister ermittelt. Und das alles mitten in unserer Stadt.