Stadtgeschichte(n)
Wer war der erste Mülheimer Bürger, der 1675 nach Pennsylvania auswanderte? Was steckte hinter der „Gesellschaft Casino zu Mülheim an der Ruhr“? Wo stand die größte Tankstelle im Ruhrgebiet und warum gibt es den Pumann nur in Mülheim?
Wir wüssten es nicht, wenn die vielen Ereignisse nicht über Generationen weitererzählt und irgendwann aufgeschrieben worden wären. Dankbar sind wir all denen, die uns diese Geschichten gegeben haben.
Erzählt werden die freudigen wie die traurigen, die guten wie die schlechten, die großen wie die kleinen Geschehnisse. Die vielen unterschiedlichen Geschichten erzählen auch unsere Stadtgeschichte.
Finden Sie Ihre eigene Geschichte und geben einfach Ihren Suchbegriff ein:
Bereits 1067 ist das Königsgut Styrum in einer Schenkungsurkunde von König Heinrich IV. belegt. Seit 1442 hatte es den Status eines reichsunmittelbaren
Mehr erfahren...Als ich im März 2017, im 50. Todesjahr Harderings, mittels Google nach möglichen Mülheimer Familienmitgliedern suchte, erinnerte ich mich an den Kontakt
Mehr erfahren...Aus alter Zeit kennen wir Grabhügel und Steingräber als Begräbnisform, die dann durch die Urnenbestattung abgelöst wurde. Urnengräber aus früher Zeit wurden
Mehr erfahren...Am Abend des 1. Mai 1925 war die Mülheimer Schachwelt in heller Aufregung und freudiger Erwartung, sollte doch am nächsten Tag der
Mehr erfahren...Er ist einer der ältesten Vereine der Stadt, der Christliche Verein Junger Menschen (CVJM). Diesen Namen trägt er allerdings erst seit 1985.
Mehr erfahren...Am 11. April 1992 eröffnete Ministerpräsident Rau bei schönem Wetter die Mülheimer Landesgartenschau. Er begann seine launige Rede mit „Liebe Kinder –
Mehr erfahren...Nach der Machtübernahme Adolf Hitlers am 30. Januar 1933 wurde Ende Februar der Reichstag aufgelöst und am 5. März 1933 neu gewählt.
Mehr erfahren...Machtergreifung. Mit diesem Wort wird oft der Beginn der NS-Herrschaft beschrieben. Diese Wortwahl vernebelt allerdings die Tatsache, dass Hitler und seine Verbündeten
Mehr erfahren...Mitte der 1950er-Jahre erkannte man, dass die kleine Trauerhalle auf dem alten Teil des Mülheimer-Hauptfriedhofs in einer modernen, aufstrebenden Großstadt wie Mülheim
Mehr erfahren...In Zeiten der Finanzkrise kann man sich kaum noch vorstellen, dass eine Sparkasse und ein Bauunternehmen Millionen in die Hand nehmen, um
Mehr erfahren...