Seit mehr als 45 Jahren reise ich privat und beruflich nach Malta. Ende September 2019 – nach der Vorstellung eines Übersetzungsprojektes im Kirchenmuseum der maltesischen Stadt Żabbar – wurde ich freundlich von einem älteren einheimischen Herrn angesprochen. Er erklärte mir, dass er
In Mülheim an der Ruhr war Bismarcks 80. Geburtstag im April 1895 wie überall in Deutschland ein besonderes Ereignis. Zwar freuten sich – aus naheliegenden Gründen – Sozialdemokraten und Katholiken wohl etwas weniger als die staatstragende Schicht des Bürgertums, diese jedoch war
Was es seit einigen Jahren bereits in New York, London, Paris, Wien und Berlin gab, wollte man Anfang des 20. Jahrhunderts auch nach Mülheim holen. Zu Ostern 1912 eröffnete an der Duisburger Straße hinter dem Jägerhof an der Monning ein Luna-Park. Das
An der Ruhr spazieren gehen: Auf diese Idee wären die alten Mölmschen nicht gekommen. Noch bis in die 1860er Jahre war die Ruhr vor allem eines, ein stark befahrener Transportweg für Kohlenschiffe. Doch dann kam die Eisenbahn und hängte die Kohlenkähne ab.
Viele Wege führen heute von Mülheim nach Essen und umgekehrt. Einer der meist genutzten ist wohl die auf Mülheimer Seite 3,4 Kilometer lange Aktienstraße. Zwischen Sandstraße und Friedrich-Ebert-Straße wird sie täglich von insgesamt 44.000 Fahrzeugen überrollt. Angesichts solcher massenhaften Verkehrsströme hätte der alte
Stadterhebung. Das ist ein großes Wort. Die Wirklichkeit sah im Falle Mülheims vor 200 Jahren bescheidener aus. Seine Stadtwerdung war Ergebnis eines französischen Verwaltungsaktes, der über mehrere Etappen am 18. Februar 1808 zur ersten Sitzung eines Mülheimer Stadtrates führte. Der Stadtrat hieß
Ein Bahnknoten entsteht Speldorf war neben Styrum und Heißen einer der großen Bahnknoten in Mülheim, von dem gleich mehrere Strecken abzweigten. Von hier konnte man über Wedau rechtsrheinisch nach Troisdorf reisen, über Duisburg-Hochfeld die linke Rheinseite erreichen und über Heißen nach Essen
Der Fußball hat im Mülheimer Stadtteil Speldorf eine lange Tradition, die bis in das Jahr 1907 zurückreicht. Die Legende besagt, dass an einem sonnigen Sonntagvormittag im August drei Speldorfer Jungen von der Monning aus in Richtung Kaiserberg unterwegs waren. Auf einer Waldlichtung
Was haben der ehemalige Kulturdezernent Hans-Theo Horn und der Komiker Helge Schneider gemeinsam? Ganz einfach: Beide haben die Realschule Stadtmitte besucht, die am 21. Januar 1929 eingeweiht wurde. In einer Festschrift wurde sie damals als „schönste Mittelschule Westdeutschlands“ gefeiert. Der Stadtoberbaumeister Artur
Der 22. Januar 1856 gehört zu den helleren Tagen der Stadtgeschichte. Denn an diesem Tag geht den Mülheimern ein Licht auf. Dafür sorgen 60 Gaslaternen, die jetzt Mülheims Hauptstraßen und Plätze beleuchten. Ein am Vortag rechtskräftig gewordener Vertrag mit der Berliner Firma