Der letzte Gottesdienst in der Paulikirche

In Kirchen wird die frohe Botschaft vom ewigen Leben verkündet. Doch Kirchen selbst sind nicht unbedingt für die Ewigkeit gebaut. Dass man Kirchen aus Kostengründen aufgibt, ist nicht neu.  Am 27. Juni 1971 müssen sich die Christen der evangelischen Altstadtgemeinde von ihrer

Das Solbad Raffelberg

Die Anfänge des Solbads Wurden durch den Ausbau historischer Badeorte in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts vor allem der Adel und ein gutsituiertes Bürgertum bedient, so legte gegen Ende des Jahrhunderts die Gesetzgebung zur Sozialversicherung im Deutschen Kaiserreich den Grundstein für

/

Alte Begräbnisstätten in Mülheim

Aus alter Zeit kennen wir Grabhügel und Steingräber als Begräbnisform, die dann durch die Urnenbestattung abgelöst wurde. Urnengräber aus früher Zeit wurden auch in Mülheim gefunden. Mit der Christianisierung verschwand diese Art der Beisetzung bei uns. In Anlehnung an den christlichen Glauben

Eröffnung des Friedrich-Wennmann-Bades

Eigentlich gehen Politiker und Beamte nicht gerne baden, schon gar nicht vor Kommunalwahlen. Doch am 30. April 1975 machen sie eine Ausnahme. Denn an diesem Tag eröffnet Oberbürgermeister Dieter aus dem Siepen das neue Hallen- und Freibad Heißen. Und zur Feier des

Als in Mülheim ein Milchpilz stand!

Viele Ältere werden ihn noch kennen. Er stand in ganz Deutschland und Österreich. Sogar als Modell auf Eisenbahnanlagen hat er es geschafft, der „Milchpilz“. Der Pilzkiosk ist, für die 1950er Jahre der Wirtschaftswunderzeit, ein typisches Kioskgebäude in Form eines Fliegenpilzes. Er wurde

Der Bismarckturm

Bismarckverehrung im Kaiserreich Unübersehbar ist die Zahl der Straßen, Plätze, Schulen, Bergwerke, Kriegs- und Handelsschiffe, ja sogar ganzer Städte (USA), Berge, Meeresstraßen, Pflanzen (Palmengattung „Bismarckia“, Wegerichart „Plantago Bismarckii“) und Gebrauchsartikel, die nach Otto von Bismarck benannt sind. Selbst Speisen wie der berühmte