Jan und Hinnerk, das Mülheimer Mundart-Duo, trägt seit Jahren auf unterhaltende Weise zum Erhalt der Mülheimer Mundart bei. Für den Landschaftsverband Rheinland – kurz LVR – war dies Anlass, die
Mehr erfahren...Wie die neue Website des Mülheimer Geschichtsvereins entstand.
Mehr erfahren...Am 22.03.2013 haben wir gemeinsam mit Gunter Demnig vor dem Haus Düsseldorfer Str. 113 zwei „Stolpersteine“ in der Erinnerung an Josef und Karoline Philipps, geb. Böninger, verlegt. Ich hatte es
Mehr erfahren...Im Zuge meiner Recherche zur Erstellung der Opfer-Biografie der Eheleute Philipps, für die am 22.03.2013 vor dem Haus Düsseldorfer Str. 113, zwei „Stolpersteine“ verlegt wurden, wurde mir durch die befragte
Mehr erfahren...Bereits im 19. Jahrhundert entstand der Wunsch nach einem repräsentativen Bauwerk als kulturellem Zentrum der Stadt Mülheim an der Ruhr. In den Jahren 1908 und 1909 bildeten erste, recht ansehnliche
Mehr erfahren...Ein Jahrhundert ist nun vergangen, seit im Jahr 1908 in der Denkschrift zur Jahrhundertfeier der Stadt Mülheim an der Ruhr der „europäische Weltruf“ unserer Stadt gerühmt wurde. Ein Weltruf, den
Mehr erfahren...„Im Pütt ist Feierabend“ titelt die Zeitung, nachdem am Mittag des 29. Juli 1966 in der Zeche Rosenblumendelle die letzte Kohlenlore aus 915 Metern Tiefe zutage gefördert worden war. Der
Mehr erfahren...In ihrem Buch „Juden in Mülheim an der Ruhr“ beschreibt Frau Dr. Barbara Kaufhold das Schicksal des Julius Levy. Danach wurde er am 23.02.1877 geboren und zog mit seiner am
Mehr erfahren...Wenn man heute den Mülheimer Hauptbahnhof verlässt und nach Süden schaut, so sieht man – an der richtigen Stelle – ein 37 m hohes Hochhaus den Kahlenberg überragen. Ein ähnlicher
Mehr erfahren...Hallo, herzlich willkommen. Ich bin Dietrich und möchte dir ein wenig über Schloß Broich und weitere spannende Dinge erzählen.
Mehr erfahren...